Silvretta Historica
Wanderungen durch die Kulturgeschichte der Silvretta
In der Steinzeit stellten Jäger auf über 2.500 Metern dem Wild nach. Im Mittelalter trieben Hirten ihr Vieh über die vergletscherten Gebirgspässe. In der Neuzeit stiegen Alpinisten auf die Berggipfel. Die Silvretta-Region ist eine seit Jahrtausenden von Mensch und Natur gestaltete, dynamische und schützenswerte Kulturlandschaft
Die Silvretta, die Gebirgsregion im Dreiländereck zwischen Vorarlberg, Tirol und Graubünden, hat ihre ganz eigene Kulturgeschichte. Über Jahrtausende hinweg hielten sich Kelten, Römer und Rätoromanen, Hirten, Soldaten, Sennerinnen und Schmuggler in diesem Gebiet auf. Was aber trieb all die Menschen in das Hochgebirge mit seinen rund 40 Gletschern?
Wissenschafter verschiedener Universitäten und Fachrichtungen sind dieser Frage im Rahmen des Projekts „Silvretta Historica“ nachgegangen. Im Fokus standen dabei historische Wegverbindungen, archäologischen Fundstellen, Orts- und Flurnamen sowie historisch bedeutsame Stätten. Die Forschungsergebnisse wurden von den Universtitäten Bamberg, Innsbruck, Konstanz und Zürich sowie den Montafoner Museen aufgearbeitet und in zwölf Touren verpackt. Ziel ist es, das Verständnis für die Silvretta-Region als Kulturlandschaft zu fördern und zu spannenden Örtlichkeiten zu führen, an denen sich verschiedene Aspekte der Kulturgeschichte und ihrer Wechselwirkung mit dem Naturraum nachvollziehen lassen. Das Spektrum der Touren reicht von einer gemütlichen Dorfrunde bis zur zweitätigen Wanderung.
Mit Hilfe der Montafon-App (als Text oder Audio-Datei) erfahren Interessierte auf den vielfältigen Wanderungen durch die herrliche Gebirgslandschaft im Süden Vorarlbergs alle wichtigen Informationen zu den kulturhistorischen Höhepunkten.
Dem Projekt Silvretta Historica wurden im Rahmen des Interreg IV-Programms Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein Fördergelder aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung beigesteuert.
Unser Buchtipp:
Silvretta Historica – Zeitreise durch die Silvretta
Verlag: Heimatschutzverein Montafon, Herausgeber: Michael Kasper, AutorInnen: Edith Hessenberger, Michael Kasper, Dieter Petras und Martin Rutzinger, 256 Seiten, ISBN: 978-3-902225-56-6, 24 Euro