Unser Montafoner Tourismus-Leitbild
Das sind wir - Unsere Markenprinzipien - Unser Steuerelement
Alles auf eine Karte
Woher kommen wir? Was prägt uns? Wofür stehen wir? Was macht uns aus? Diese Fragen haben wir uns gestellt. Um schlussendlich sagen zu können, wohin wir wollen. Die Montafoner Markenkarte zeigt Dir, was dabei herausgekommen ist:
- Die Markenkarte fasst die wichtigsten Elemente unserer Positionierung zusammen
- Sie zeigt unsere Wurzeln, die Grundlage für Gegenwart und Zukunft sind
- Sie sagt uns, wie wir die Positionierung leben können – nach innen und nach außen
- Sie gibt Orientierung für unser tägliches Handeln und bildet die Grundlage für unseren Erfolg
Die Beschreibung unserer Charakteristik
geschichtsträchtig
Die Kulturgeschichte des Montafon erstreckt sich über zahlreiche Epochen. Die Spuren dieser Entwicklung – vom Bergbau bis hin zur Besiedlungsgeschichte – sind auch bis heute allgegenwärtig und in der Landwirtschaft, der Energiegewinnung, bei Verkehrswegen, der Architektur und im Tourismus für jeden erlebbar.
pionierhaft
Mit fortschrittlichen Ideen, mutigen Entscheidungen und richtungsweisenden Projekten zur Erschließung der Bergwelt, wurden im Montafon schon früh die Grundlagen für den Sommer- und Wintertourismus geschaffen, die die Entwicklung der Region bis heute prägen.
bäuerlich
Die Drei-Stufen-Landwirtschaft mit den Maisäßen, die Züchtung des Montafoner Braunviehs und Steinschafs sowie der jährliche Alpabtrieb zeugen von einer aktiven Bewirtschaftung der Alpen in einer noch immer intakten Kulturlandschaft.
tüchtig
Die einheimische Bevölkerung hat von jeher mit großem Fleiß dafür gesorgt, dass die Natur durch eine umfassende Infrastruktur für die Menschen im Montafon zugänglich gemacht wird und somit in all ihren Facetten erfahrbar und erlebbar wird.
eigenwillig
Die Montafoner sind stolz auf ihre regionalen Produkte, ihren eigenen Baustil sowie ihre Bräuche und Traditionen, welche schon über Jahrhunderte gelebt und bis heute von Generation zu Generation weitergegeben werden.
Unsere Ortsprofile
Was zeichnet jedes Bergdorf individuell im Montafon aus
Der Ort blickt auf eine 4.000 Jahre alte Kultur und faszinierende Siedlungsgeschichte zurück. Die "Wiege des Montafon" zählt die meisten Sonnenstunden und gilt auch als Sonnenbalkon Vorarlbergs. Im Winter ist es ein Paradies zum Schneeschuhwandern in unberührter Natur.
Das Bergdorf liegt auf 1.423 Meter und ist damit das höchstgelegene Dorf im Montafon. Der imposante "Schmugglerberg" Madrisa überragt majestätisch den alpinen Talabschluss in der Grenzregion zur Schweiz. Unvergleichliche Natur, in der jeder seine sportliche Herausforderung findet, ist im Überluss vorhanden.
Die Orte verbindet nicht nur die beeindruckende Silvretta-Gebirgskette, auch die Nutzung von Wasserkraft und die Herstellung von erneuerbarer Einergie. In der "blauen Silvretta" treffen Energie und Entspannung aufeinander.
Die Orte sind Ausgangspunkte für alle Ski- und Wandergebiete. Die Sportarena im Montafon begeistert Weltklasse-Athleten und Freizeitsportler gleichermaßen. Das historische Schrunser Ortszentrum lädt mit einer Vielzahl an Einkaufsmöglichkeiten ganzjährig zum Flanieren ein.
Die Gemeinde ist das Eingangstor in das Europaschutzgebiet Verwall und Schauplatz der Sagenfestspiele. Ihr Name erinnert daran, dass am Genießerberg Kristberg bis vor 500 Jahren Edelmetall abgebaut wurde. Entlang der ungezähmten Litz lernen Wanderer eines der ursprünglichsten Gebiete Vorarlbergs kennen.
Für Kletterbegeisterte geht es neben einem tosenden Wasserfalls senkrecht nach oben. Auf dem Vorzeige-Biobauernhof Gavadura treffen Familien auf ein kleines Paradies mit original Montafoner Produkten.
Perfekte Pisten, Pulverschnee und Freeride Hotsöots sorgen für sportliche Erholung - und das Gefühl von "unverspurter Freiheit". Im Sommer treffen Höhenwanderer mit etwas Glück auf die seltenen Montafoner Steinschafe.
Hier verbindet sich ländlicher Charme mit einer reizvollen Mischung aus moderner Architektur und traditionellen Montafonerhäusern. Alte Handwerkskunst wird hier allerorts bewahrt. Die Golmerbahn (ent)führt ins familienfreundliche Ski- und Wandergebiet des Erlebnisbergs Golm.