Du bist Teil unseres Herzensprojekts

Bestimmt weißt auch Du, Naturjuwele, wie das Europaschutzgebiet Verwall, zu schätzen. Damit sie auch noch von künftigen Generationen bestaunt werden können, haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, diese zu schützen. 

Unserer Natur einmal „Danke" sagen

Beim Raiffeisen Montafon Arlberg Marathon bewegen wir uns in einem sensiblen Lebensraum, der von zahlreichen Tieren und Pflanzen bewohnt wird. Als Dank dafür, dass wir diesen Raum nutzen dürfen, wollen wir der Natur etwas zurückgeben. Dabei leistest Du mit Deiner Teilnahme einen wesentlichen Beitrag! 

„Aktiv" unterstützt Du ein Projekt im Streckengebiet

Denn in diesem Jahr verzichtest Du erstmals auf das klassische Goodie und unterstützt stattdessen  ein auserwähltes Projekt im Streckengebiet. Beim diesjährigen Raiffeisen Montafon Arlberg Marathon handelt es sich dabei um die Erneuerung des Schindeldachs der Alpe Gafluna. Die bewirtschaftete Sennalpe liegt auf 1.380 Metern Seehöhe im Gemeindegebiet von Silbertal und ist für Dich von der Marathonstrecke aus sichtbar. 



Warum wir uns für dieses Projekt entschieden haben

Die Alpgebiete machen rund zwei Drittel der Fläche des Montafon aus.

Die lebendige Bewirtschaftung der Alpen ist eine jahrhundertalte Tradition, die bis heute fortgeführt wird. Die Alpgebiete machen rund zwei Drittel der Fläche des Montafon aus. Somit sind sie ein wesentlicher Teil der hiesigen Kulturlandschaft, welche durch die Dreistufenlandwirtschaft geformt wurde. 

„Schindeldächer", ein Teil der DNA des Tals

Da sich Lebensweise und Bewirtschaftungsformen im Laufe der Zeit massiv verändert haben, verschwinden nach und nach auch Landschaftselemente, die über viele Jahrhunderte hinweg entstanden sind. So zum Beispiel auch Schindeldächer, die ein Teil der DNA des Tals und der Montafoner Kulturlandschaft darstellen. Um diese langfristig zu erhalten, sind derartige Projekte von großer Bedeutung.   

Erhalt der Artenvielfalt in den Alpen

Gleichzeitig wird damit auch dem Rückgang von traditionellen Bewirtschaftungsformen wie der Alpwirtschaft entgegengewirkt. Diese wird auch noch in Zukunft eine bedeutende Rolle spielen, da sie nicht nur zum Erhalt der Montafoner Kulturlandschaft, sondern auch zum Erhalt der Artenvielfalt in den Alpen wesentlich beiträgt.