Funka Küachli | © Montafon Tourismus GmbH Schruns, Patrick Säly

Funka-Küachli

Funka-Küachli is a must for bonfires



Video

Dies ist das Video zur Zubereitung dieser Speise.



Feuer und Flamme

Montafoner Bŏlma-Nodla | © Montafon Tourismus GmbH, Markus Gmeiner & Karin Faltejsek, matak Studios

 

 

ZUTATEN:

500 g Mehl glatt,
125 ml Milch 3,5 %,
125 ml Rahm 36 %,
70 g Butter,
80 g Kristallzucker,
40 g Hefe,
2 Eidotter,
2 g Vanillezucker,
3 g Salz,
2 cl Rum,
1 g Zimt, 
1 Zitrone,
Fett oder Butterschmalz zum Ausbacken

Erich Morscher | © Montafon Tourismus GmbH Schruns, Patrick Säly

 

ZUBEREITUNG:

Alle Zutaten abwiegen.
Dann Butter schmelzen und Milch und Rahm dazugeben. Salz, Zucker, Vanille, Zitronenabrieb, Rum und Hefe einrühren, bis sie sich auflöst. 

Mehl in eine Rührschüssel sieben und das Milchgemisch mit den Eidottern zu einem geschmeidigen Teig kneten. Zugedeckt bei ca. 30°C 1 Stunde gehen lassen. Danach den Teig 1 cm dick ausrollen und mit einem runden Ausstecher ca. 8 cm große Küachli ausstechen. Nochmals zugedeckt ca. ½ Stunde gehen lasen.

In der Mitte die Küachli etwas auseinanderziehen und in heißem Fett oder besser Butterschmalz beidseitig hellbraun herausbacken. Nach belieben mit Zimtzucker oder Staubzucker bestreuen. 

© Montafon Tourismus GmbH Schruns, Patrick Säly

Erfahre mehr über das traditionelle Funkenabbrennen

Funken im Montafon

 

"geschichtsträchtig"

Die Liebe zum Einfachen und zu
jahrhundertealter Tradition

Die Spuren der über 4.000-jährigen Besiedlungsgeschichte des Montafon sind noch heute in der Kulturlandschaft, der Energiegewinnung, bei den Verkehrswegen und im Tourismus allgegenwärtig und für jeden erlebbar. 

Auch die Tradition und der Brauchtum prägen als wertvolle Kulturgüter das Montafon bis heute. Diese werden von uns Montafonerinnen und Montafonern aktiv gelebt. So zum Beispiel auch das Funkenabbrennen. Dies ist einer der ältesten Bräuche des Tals. Am Funkensonntag, dem ersten Sonntag nach Fasnacht, wird der kunstvoll aufgeschichtete, bis zu 30 Meter hohe Holzturm angezündet. Mit dem Abbrennen der Funkenhexe und dem Fackelschwingen am Berg und im Tal werden die "Dämonen des Winters" vertrieben und das steigende Licht begrüßt. Ein letzter Rest alten Sonnenkultes.



Entdecke noch mehr Köstlichkeiten

aus unserem Kochbuch "Zu Tisch im Muntafu"

Dieses und weitere Rezepte findest Du in unserem Montafon Kochbuch „Zu Tisch im Muntafu“.
Wir wünschen viel Spaß beim Nachkochen und „an Guata“.

 

Montafon Weather

Bartholomäberg
1°C 1cm
Gargellen
-1°C 2cm
Gaschurn-Partenen
1°C 2cm
St. Anton im Montafon
4°C 0cm
St. Gallenkirch-Gortipohl
2°C 2cm
Schruns-Tschagguns
3°C 0.2cm
Silbertal
2°C 1cm
Vandans
4°C 0cm

Webcams

Your window on us in the Montafon

Kristallbahn Gargellen

2.277 m, Gargellen

Snow report

This list has been compiled for you today

Silvretta Montafon

Last snowfall
28.03.2023
Mountain
153 cm
Valley
10 cm

Golm

Last snowfall
27.03.2023
Mountain
120 cm
Valley
0 cm

Gargellen

Last snowfall
28.03.2023
Mountain
90 cm
Valley
30 cm

Kristberg

Last snowfall
27.03.2023
Mountain
35 cm
Valley
10 cm

Silvretta-Bielerhöhe

Last snowfall
28.03.2023
Mountain
94 cm
Valley
14 cm

Brandnertal

Last snowfall
27.03.2023
Mountain
110 cm
Valley
10 cm

Find a host

We are happy to help you find the right accommodation.

Room / Apartment 1
Age of children

Your direct booking advantages

  • We know our hosts personally
  • Best price and largest selection
  • Free and secure booking
  • Maximum protection: Booking on the official website montafon.at
Book your personal holiday now!

MontaPhone

We are here to help you.

You can reach the Montafon tourism office service centre by telephone and email:

Monday to Friday from 8:00 am to 6:00 pm
Saturday, Sunday and bank holidays from 09:00 am to 3:00 pm

T. +43 50 6686
E-Mail info@montafon.at
Service centre Montafon | © Montafon Tourismus GmbH Schruns, Nona Büchele