© Montafon Tourismus GmbH Schruns, Andreas Haller

Funkenfeuer im Montafon

24. bis 26. Februar 2023

Einer der ältesten Bräuche im Montafon ist das traditionelle Funkenabbrennen.

Am Funkensonntag, dem ersten Sonntag nach Fasnacht, wird normalerweise der kunstvoll aufgeschichtete, bis zu 30 Meter hohe Holzturm angezündet.

Mini-Funken für Daheim

Martin Mangeng aus Vandans hat sich gemeinsam mit einem iranischen Flüchtlingsehepaar etwas ganz Besonders überlegt: ein Mini-Funken. Richtig gehört! In sorgfältiger Handarbeit haben die drei bis zu 80 cm hohe Montafoner Funken in Miniaturformat angefertigt.

Der Funkensonntag ist im ganzen Montafon ein uralter Frühlingsbrauch aus vorchristlicher Zeit und voller Symbolik.

Einer der ältesten Bräuche des Tales ist das Funkenabbrennen. Am Funkensonntag, dem ersten Sonntag nach Fasnacht, wird der kunstvoll aufgeschichtete, bis zu 30 Meter hohe Holzturm angezündet. Mit dem Abbrennen der Funkenhexe und dem Fackelschwingen am Berg und im Tal werden die "Dämonen des Winters" vertrieben und das steigende Licht begrüßt. Ein letzter Rest alten Sonnenkultes.

Das Funkenabbrennen

Aufbau
Der Aufbau des Funkens erfordert viel Arbeit, durchschnittlich 700 bis 800 Arbeitsstunden. Die Funkenzünfte füllen den sorgsam aufgeschichteten Holzstoß mit Reisig, Stroh und alten Christbäumen. Auf dem Funken montieren die Arbeiter die Funkentanne, auf der die Funkenhexe thront. Die mit Schießpulver gefüllte Puppe soll mit einem lauten Knall den Winter austreiben.

Funkenwache
In der Nacht auf Sonntag passt eine Funkenwache auf, dass die Holzkonstruktion nicht frühzeitig von den Burschen aus den Nachbardörfern angezündet wird. Dieser althergebrachte Streich ist jedoch mehr als nur ein Kavaliersdelikt und heute sogar strafbar.

Abbrennen
Bei Einbruch der Dunkelheit wird der Funken schließlich unter den Augen der Dorfbevölkerung entzündet. Es gilt allgemein als schlechtes Vorzeichen, wenn der Funken umfällt, bevor die Hexe explodiert. In diesem Fall "beerdigt" die Funkenzunft die Hexe am darauffolgenden Sonntag in einer Zeremonie.



Funkentermine & Standorte im Montafon

Freitag 24. Februar 2023

Uhrzeit ort
19:30 Uhr
 
Funkenwache // GANTSCHIER (Wiese neben Sportplatz der Polytechnischen Schule Montafon)
mit Bewirtung
20:00 Uhr Funkenwache // „RIEDERHOF“ BARTHOLOMÄBERG (Riederhofweg)
20:00 Uhr
 
Funkenwache // HOFNER FUNKEN ST. GALLENKIRCH (Hof 87)
mit Bewirtung

 

Samstag, 25. Februar 2023

Uhrzeit ort

10:00 Uhr
 

Fackelbauen für Kinder und Fackelverkauf // ORTSZENTRUM TSCHAGGUNS (Latschaustraße 11)
ab 18:00 Uhr Funkenwache mit Bewirtung

13:00 Uhr

 

Kinderfunken aufstellen // SCHATTENORT GORTIPOHL (Blendolmaweg 82)
für Kinder, die beim Aufbau mithelfen, gibt es eine Limo und Wurst kostenlos,
ca. 19:00 Uhr Kinderfunkenabbrennen, anschließend Live-Musik und Scheibenschießen
15:00 Uhr
 
Funkenwache // ST. ANTON IM MONTAFON
ab 20:00 Uhr mit „Hexenbar“
18:00 Uhr
 
Funkenabbrennen // KRISTBERG/ALTHUS SILBERTAL (unterhalb Panoramagasthof Kristberg)
mit Bewirtung
18:00 Uhr
 
Funkenwache // GASCHURN (gegenüber Appart Laijola)
mit Musik in der beheizten Funkenbude
18:00 Uhr
 
Funkenwache // RAINWEG SCHRUNS (Wanderweg, oberhalb Fussballplatz)
nachmittags bereits Bewirtung
18:00 Uhr
 
Funkenwache // MAUREN TSCHAGGUNS (Äußere Mauren 4b)
in der beheizten Funkenbude mit Bewirtung
18:00 Uhr
 
Funkenwache // GAMPRÄTZ SCHRUNS (neben Talstation Zamang Bahn)
ab 12:00 Uhr Bewirtung
19:00 Uhr Funkenwache // GAMPLASCHG SCHRUNS
19:00 Uhr
 
Funkenwache // ORTSZENTRUM ST. GALLENKIRCH (neben Hotel Adler)
mit Bewirtung
19:00 Uhr
 
Funkenabbrennen // „GANZENAHL“ TSCHAGGUNS (Bitschweilstraße 22)
mit Bewirtung
19:00 Uhr Funkenabbrennen // „RIEDERHOF“ BARTHOLOMÄBERG (Riederhofweg)
19:00 Uhr Funkenwache // JETZMUNT BARTHOLOMÄBERG
19:00 Uhr
 
Funkenabbrennen // BRUNNAFELD SILBERTAL (Brunnenfeldstraße)
ab 16:00 Uhr Bewirtung
20:00 Uhr
 
Funkenabbrennen // GANTSCHIER (Wiese neben Sportplatz der Polytechnischen Schule Montafon)
ab 19:30 Uhr Fackelzug und buntes Treiben mit den Gantschierner Häxa mit Bewirtung
20:00 Uhr Funkenwache // WIDUM BARTHOLOMÄBERG (Panoramastraße 4)
20:00 Uhr
 
Funkenabbrennen // FEUERWEHRHAUS SILBERTAL (Dorfstraße 14)
mit der Bürgermusik Silbertal
20:20 Uhr
 
Funkenabbrennen // HOFNER FUNKA ST. GALLENKIRCH (Hof 87)
mit Küachli und Live-Musik

Sonntag, 26. Februar 2023

uhrzeit ort
18:30 Uhr
 
Funkenabbrennen // ORTSZENTRUM TSCHAGGUNS (Latschaustraße 11)
mit Fackellauf, es spielt die Harmoniemusik Tschagguns, mit Bewirtung
19:00 Uhr


 
Funkenabbrennen // FUNKENPLATZ BEIM SCHWIMMBAD VANDANS
Traditionelles Funkenabbrennen mit Fackelzug von der Kirche zum Funkenplatz. Die musikalische Umrahmung übernimmt die Harmoniemusik Vandans. Weiterer Programmpunkt: Fackeltanz der Trachtengruppe Vandans
19:00 Uhr
 
Funkenabbrennen // RAINWEG SCHRUNS (Wanderweg, oberhalb Fussballplatz)
ganztägige Bewirtung und Funka-Küachli, ab 18:30 Uhr spielt die Harmoniemusik Schruns
19:00 Uhr
 
Funkenabbrennen // GAMPLASCHG SCHRUNS
ganztägige Bewirtung
19:00 Uhr
 
Funkenabbrennen // ST. ANTON IM MONTAFON
es spielt der Musikverein St. Anton i. M.
19:00 Uhr Funkenabbrennen // WIDUM BARTHOLOMÄBERG (Panoramastraße 4)
19:00 Uhr
 
Funkenabbrennen // BRONNAHUS KRISTBERG SILBERTAL
ab 16:00 Uhr Bewirtung
19:15 Uhr Funkenabbrennen // PANORAMAGASTHOF KRISTBERG SILBERTAL
19:00 Uhr Funkenabbrennen // JETZMUNT BARTHOLOMÄBERG
19:30 Uhr

Funkenabbrennen // KRISTA TSCHAGGUNS (Kristastraße 3a)

mit Bewirtung

19:30 Uhr Funkenabbrennen // LATSCHAU TSCHAGGUNS (Lagardesweg 2)
es spielt die Harmoniemusik Tschagguns, mit Bewirtung
20:00 Uhr
 
Funkenabbrennen // GAMPRÄTZ SCHRUNS
ab 12:00 Uhr Bewirtung, ab 19:45 Uhr spielt die Harmoniemusik Schruns
20:00 Uhr
 
Funkenabbrennen // ORTSZENTRUM ST. GALLENKIRCH
ab 14:00 Uhr frische Funka-Küachli, ab 19:30 Uhr Fackelschwingen, es spielt die Bürgermusik St. Gallenkirch

20:00 Uhr
 

Funkenabbrennen // ORTSZENTRUM PARTENEN (hinter Vallülasaal)
19:00 Uhr Kinderfunken und Fackelschwingen, Live-Musik mit den Latschasorri, musikalische Umrahmung durch die Bürgermusik Gaschurn-Partenen, Hexentanz, 19:30 Uhr Fackellauf der Skischule Gaschurn-Partenen

20:00 Uhr

 

Funkenabbrennen // GASCHURN (gegenüber Appart Laijola)
ab 14:00 Uhr Bewirtung, 19:30 Uhr Fackellauf der Skischule Gaschurn-Partenen vom Gaschurner Berg, für Kinder gibt es kostenlose Holzfackeln zum Mitschwingen
20:15 Uhr

 
Funkenabbrennen // MAUREN TSCHAGGUNS (Äußere Mauren 4b)
ab 11:00 Uhr Bewirtung, ab 14:00 Uhr Funka-Küachli in der beheizten Funkenbude, beim Abbrennen spielt die Harmoniemusik Tschagguns
20:30 Uhr
 
Funkenabbrennen // SCHATTENORT GORTIPOHL (Blendolmaweg 12)
beheiztes Festzelt, bei Einbruch der Dunkelheit traditionelles Scheibenschießen
21:00 Uhr
 
Funkenabbrennen // ORTSMITTE GARGELLEN
mit musikalischer Umrahmung durch die Bürgermusik St. Gallenkirch, davor Fackellauf und Fackelschwingen
Scheibenschießen Gortipohl | © Montafon Tourismus GmbH Schruns, Andreas Haller

"Das Scheibenschlagen ist jedes Jahr ein großes Ereignis im Dorf."

Ein Stück Montafoner Kulturgeschichte ist immaterielles Erbe der UNESCO

Das Scheibenschlagen in Gortipohl ist einzigartig im Montafon. Die Tradition wurde von Generation zu Generation weitergeben und in Ehren gehalten. Die Ursprünge dieses anfangs heidnischen Rituales liegen Jahrhunderte zurück. Heute ist das Scheibenschlagen ein fester Bestandteil des Gesellschaftslebens im Ort und seit Juni 2016 auch im Verzeichnis des nationalen Kulturerbes der UNESCO gelistet.

Mehr Informationen


Die Funkenspezialität

Zum Funken gehören Funka-Küachli dazu, nicht umsonst wird der Tag auch Küachli-Sonntig genannt.

Erich Morscher | © Montafon Tourismus GmbH Schruns, Patrick Säly

"Damit die süßen Funka-Küachli perfekt gelingen, in der Pfanne immer wieder mit heißem Fett übergießen oder vorsichtig schwenken."

Rezept Funka-Küachli

Zutaten für acht Personen

  • 1.000 g Weizenmehl Type 700
  • 80 g Zucker
  • 2 TL Vanillezucker
  • 80 g Butter
  • 4 Eidotter
  • 50 g Hefe
  • 0,5 l Milch
  • 1 Prise Salz
  • 4 cl Rum
  • Saft und Schale einer Zitrone
Rezept zum Ausdrucken


Aufbau des Funkens

Montafoner Gedicht von Otto Borger

zum Funkensonntag und dem Küachle Essen

Funka Sonntig ischt,
gerals hockt am Tisch,
drof i großer Zahl,
Küachle vieler Zahl!
Alle grifan prächtig zu,
dr Täta, Mama und der Bua!
Zmol fochts lut a plära,
D´r Täta set: "Gingili was tuast,
Küachli sen gat gnuag!"
"T´s plära macht mi a,
wel i nömma ka!"

Wetter im Montafon

Bartholomäberg
19°C
Gargellen
19°C
Gaschurn-Partenen
20°C
St. Anton im Montafon
22°C
St. Gallenkirch-Gortipohl
20°C
Schruns-Tschagguns
22°C
Silbertal
20°C
Vandans
22°C

Webcams

Dein Fenster zu uns ins Montafon

Silvretta-Bielerhoehe

2. 052 m, Gaschurn-Partenen

Gastgeber finden

Wir helfen Dir gerne Deine passende Unterkunft zu finden

Unterkünfte

Zimmer / Wohnung 1
Alter der Kinder

MontaPhone

Wir sind persönlich für Dich da

Deine Montafon-Kenner sind für Dich telefonisch & via E-Mail erreichbar von:

Montag bis Freitag 08:00-18:00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertage 09:00-15:00 Uhr

T. +43 50 6686
E-Mail info@montafon.at
Servicezentrale Montafon | © Montafon Tourismus GmbH Schruns, Nona Büchele

Montafon à la Kart(e)

Deine Karte für Dein Erlebnis.