Sonnwendfeuer Montafon | © Montafon Tourismus GmbH Schruns, Norbert Span

Sonnwendfeuer in Vorarlberg

Zur Sommersonnwende erleuchten Feuer die Montafoner Berge

17. Juni 2023

Bergsonnwend im Montafon

Gutes Essen, Musik und Berge in Flammen

Heute machen es sich auch viele Vereine und privat organisierte Gruppen zur Aufgabe, bei schönem Wetter den längsten Tag des Jahres mit Feuerstellen inmitten der Bergwelt zu feiern. Diese Bergrestaurants  im Montafon ermöglichen Dir das Sonnwendfeuer hautnah mitzuerleben:

AUSGEBUCHT: Gargellen | Schafberg Hüsli

Erlebe eine Sonnwendfeier der besonderen Art bei jeder Witterung im Bergrestaurant Schafberg Hüsli auf 2.130 m Seehöhe. Bergfeuer auf den umliegenden Gipfeln, untermalt von den Klängen der Rätikon Alphornbläser, machen den alten heidnischen Brauch in Gargellen zu einem Feuer- und Lichtspektakel. Bis zum Einbruch der Dunkelheit wirst Du mit Live-Musik vom Duo "Die Zwei" und einem köstlichen Sonnwendbuffett verwöhnt. Besonderheit: Jeder Gast bekommt ein "Wunschhölzchen", mit dem man nach altem Brauch drei Wünsche frei hat.

Silvretta Montafon | Hochjoch

Ab 17:30 Uhr Sonnwendfeier am Kapell - nur bei guter Witterung
Spektakuläre Gipfel soweit das Auge reicht: Erlebe das faszinierende Schauspiel mit langer Tradition von der Panoramaterrasse des Kapellrestaurants. Genieße bei traditioneller Live-Musik den atemberaubenden Blick von der Rätikon-Gebirgsgruppe bis zu den Lechtaler Alpen bei Sonnenuntergang und beobachte wie die Gipfel zu leuchten beginnen. Bei guter Witterung kannst Du den Abend mit Speis und Trank auf der Terrasse des Kapellrestaurants genießen. Hierfür ist keine Reservierung notwendig.

Mit einem gültigen WildPass (Montafon-Brandnertal Jahres-, Saison- und Mehrtageskarte) ist die Bahnfahrt inklusive, sonst gilt der vergünstigte Tarif 12,00 Euro (ab 17:30 Uhr).
Die Hochjoch Bahn fährt durchgehend, die Zamang Bahn ist ab 17:30 Uhr in Betrieb. Letzte Talfahrt ist um 23:00 Uhr.
Weitere Informationen auf Sonnwendfeier am Kapell

Gaschurn

Ab 18:00 Uhr lädt die Funkenzunft Gaschurn zur Sonnwendparty in Gaschurn. Ab 20:00 Uhr startet die Live-Musik. Mit frischen Grillwürsten und Zack-Zack sowie gekühlten Getränken werden alle Besucher bei freiem Eintritt verwöhnt. Aktion für alle die ein Feuer am Berg entzünden: nach dem Abstieg laden wir Euch auf ein Essen und ein Getränk bei uns ein, als Dank für euer Engagement bei den Montafoner Sonnwendfeuer. Nur bei guter Witterung.

Unser Tipp: Neue Podcast-Folge zum diesjährigen Sonnwendfeuer im Montafon

Nachhaltig gelebte Tradition
Der Brauch bleibt, doch die Materialien der Umsetzung haben sich geändert. Während die traditionellen Feuer früher mit unterschiedlichen Materialien wie bspw. Petroleum entzündet wurden, wird heute auf die ökologische Variante gesetzt. Das heutige Brennmaterial besteht hauptsächlich aus Holz, teilweise werden sogar ganze Lagerfeuer entzündet. Des Weiteren werden auch sogenannte „Hohlwachsfackeln“ oder „Fackeltöpfe“ aus natürlichem Wachs verwendet. Diese verbrennen rückstandsfrei und verursachen somit keine Rückstände am Berg.

Sonnwendfeuer im Montafon | © Montafon Tourismus GmbH Schruns, Norbert Span

Der Herr der Sonnwendfeuer am Hochjoch

Vor über 40 Jahren erweckte Walter Zudrell im Silbertal den in Vergessenheit geratenen Brauch der Sonnwendfeuer ­wieder zum Leben.

Hinter dem faszinierenden Schauspiel bei Einbruch der Dunkelheit steckt eine lange Tradition und jede Menge Arbeit für zahlreiche Ehrenamtliche wie Walter Zudrell – in der Region besser bekannt als „Felsa Walter“. Im Jahr 1975 hat der gebürtige Silbertaler es sich zur Aufgabe gemacht, den längsten Tag des Jahres mit Feuerstellen inmitten der Montafoner Bergwelt zu feiern.

Wachsfeuer statt Brennholz

Die Vorbereitung für das Sonnwendfeuer auf dem Hochjoch nimmt viel Zeit in Anspruch. Anders als früher steigt Walter nicht mehr mit mehreren Kilo Holz auf dem Rücken auf. Heute garantieren Wachsfeuer bzw. Wachskerzen imposante Feuer, die mehrere Stunden brennen. „Diese speziellen Wachskerzen haben wir Günter Fleisch zu verdanken. Er hat sie erfunden und stellt sie auch nach wie vor her.“

Am Tag der Sommersonnenwende geht es bereits am Nachmittag los. Walter macht sich mit seinen Kollegen gegen 14:00 Uhr auf den Weg in Richtung Wormser Hütte. Mit seinem Plan in der Hand weiß jeder, für welchen Abschnitt er am Hochjoch zuständig ist und wie viele Wachsfeuer benötigt werden. Dort wird noch einmal alles genau besprochen, bevor alle – ausgerüstet mit insgesamt rund 60 Wachsfeuern – zu ihren Gipfeln bzw. Graten aufbrechen.

Doch es gibt etwas, das die beste Planung zunichtemachen kann: Das Wetter. Aufgrund von Nebel, Regen oder Gewitter musste schon die eine oder andere Sonnenwendfeier abgesagt werden. Brenzlige Situationen erlebte Walter auch am Berg. Im Jahr 2011 etwa zog innerhalb kürzester Zeit ein Gewitter auf. „Um 18:00 Uhr war noch das schönste Wetter, kurze Zeit später wetterte es heftig. Wir mussten sofort zur Wormser Hütte absteigen.“

"Die Bergfeuer sind einfach herrlich"

Bei entsprechender Wetterlage entzündet Walter die Feuer nach dem Sonnenuntergang um ca. 21:30 Uhr. Die größte Faszination übt auf ihn dabei das Feuer selbst aus. „Du sitzt dann wie auf einer Kanzel am Hochjoch und schaust auf das Feuer vor Dir oder auf die umliegenden Bergfeuer. Es ist einfach herrlich.“



Jahrzehntelang verboten bzw. in Vergessenheit geraten, erfreut sich der Brauch seit den 1970er Jahren wieder großer Beliebtheit.

Wie in anderen österreichischen Regionen stehen auch im Montafon die Gipfel zur Sonnenwende wieder in Flammen. Bereits kurz nach Einbruch der Dunkelheit werden die ersten Sonnwendfeuer entzündet und erleuchten die Bergkulisse. Hinter diesem außergewöhnlichen Spektakel steckt jede Menge Arbeit: Alle Brennmaterialien und Geräte von Holz bis hin zu Fackeln werden  mühevoll auf die Gipfel getragen. Viele privat organisierte Initiativen und Vereine sorgen damit jedes Jahr für ein atemberaubendes Schauspiel.

Wetter im Montafon

Bartholomäberg
19°C
Gargellen
19°C
Gaschurn-Partenen
20°C
St. Anton im Montafon
22°C
St. Gallenkirch-Gortipohl
20°C
Schruns-Tschagguns
22°C
Silbertal
20°C
Vandans
22°C

Webcams

Dein Fenster zu uns ins Montafon

Silvretta-Bielerhoehe

2. 052 m, Gaschurn-Partenen

Gastgeber finden

Wir helfen Dir gerne Deine passende Unterkunft zu finden

Unterkünfte

Zimmer / Wohnung 1
Alter der Kinder

MontaPhone

Wir sind persönlich für Dich da

Deine Montafon-Kenner sind für Dich telefonisch & via E-Mail erreichbar von:

Montag bis Freitag 08:00-18:00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertage 09:00-15:00 Uhr

T. +43 50 6686
E-Mail info@montafon.at
Servicezentrale Montafon | © Montafon Tourismus GmbH Schruns, Nona Büchele

Montafon à la Kart(e)

Deine Karte für Dein Erlebnis.