Am Funkenwochenende, dem Wochenende nach Fasnacht, wird der kunstvoll aufgeschichtete, bis zu 30 Meter hohe Holzturm angezündet. Mit dem Abbrennen der Funkenhexe und dem Fackelschwingen am Berg und im Tal werden die "Dämonen des Winters" vertrieben und das steigende Licht begrüßt. Ein letzter Rest alten Sonnenkultes.
Begleite uns auf unserer Funkentour und wir zeigen Dir bei mehreren Stationen die Besonderheiten der einzelnen Funken.
Zeitplan:
- 14:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz bei Elb-Form
- 14:30 Uhr Funken Ortsmitte Bartholomäberg
- 16:00 Uhr Funken Ortsmitte Silbertal
- 17:30 Uhr Funken Schattenort Gortipohl: Das Scheibenschlagen ist einzigartig im Montafon. Seit Juni 2016 ist dies auch im Verzeichnis des nationalen Kulturerbes der UNESCO gelistet.
- 19:00 Uhr Funken Gantschier: Der Funken Gantschier ist einer der wenigen Funken, die bereits am Samstag entzündet werden. Überrascht werden wir hier vom närrischen Treiben der Gantschierner Häxa, einem Fackelzug und das traditionelle Funka-Küachli darf natürlich auch nicht fehlen. Um ca. 20:00 Uhr wird der Funken entzündet. Organisatorisches: Der Parkplatz ist vom Funkenplatz Gantschier in einem 10minütigen Fussmarsch zu erreichen (Stirnlampe empfohlen).
Empfohlene Ausrüstung: Wintersportbekleidung, gutes Schuhwerk, Stirnlampe