Termine 2022
samstag, 3. september 2022 |
---|
ALPE NOVA - St. Gallenkirch ALPE VERGALDEN - Gargellen ALPE GAFLUNA - Silbertal |
Samstag, 10. September 2022 |
---|
ALPE VALZIFENZ - Gargellen - St. Gallenkirch* *In der Zeit zwischen 9:00 un 11:00 Uhr kann es zu Verkehrsbehinderungen in Gargellen selbst und entlang der Gargellner Straße, durch den Ortsteil Galgenul bis zum Sammelplatz beim Montafonerhüsli kommen. ALPE FRESCH - Silbertal ALPE VERBELLA - Partenen ALPE LÜN - Vandans ALPE TILISUNA, ALPE HORA, ALPE LATSCHÄTZ - Tschagguns** **Mit Verkehrsbehinderungen in der Zeit von 11:30 Uhr bis ca. 13:00 Uhr ist zu rechnen: Teilweise Sperre der Latschauerstraße Rhätikonkreuzung (L188) bis Latschau Stausee. Der Verkehr wird fallweise über die Rasafeistraße umgeleitet. Zelfenstraße vom Ortszentrum bis Rasafeibach erschwert passierbar. |
samstag, 17. september 2022 |
---|
ALPE WASSERSTUBEN - Panoramagasthof Kristberg, Silbertal ALPE SPORA - Tschagguns |
Samstag, 24. September 2022 |
---|
SCHAFSCHEIDE GARNERA - Gaschurn Bargaplatz Trantrauas, Gaschurn ( vom Parkplatz der Versettla Bahn 5 Gehminuten Richtung Ganeu/Garnera) ca. 08:00 Uhr – 11:00 Uhr werden 700 – 800 Schafe und Lämmer werden erwartet, mit Bewirtung |
HINWEIS: Falls Du Dich wunderst, warum nicht alle Kühe geschmückt ins Tal zurückkehren – Das hat einen Grund. Ist ein Tier während des Sommers verunglückt, so werden die Kühe der Alpe beim Alpabtrieb nicht geschmückt.
Die geschmückten Tiere kommen von den Alpen ins Tal
Die festliche Krönung des bäuerlichen Arbeitsjahres in Tschagguns
Hochstimmung beim Empfang
Die Wetterlage und das Graswachstum bestimmen den genauen Termin des Alpabtriebs. Mensch und Vieh treten den Heimweg ins Tal aber etwa Mitte bis Ende September an. Mit im Gepäck haben sie die letzten Stück Butter, Bergkäse und Sura Kees, die direkt auf der Alpe aus der frischen Milch produziert wurden. Wenn der Festzug dann die letzten Meter durch die Dorfstraßen schreitet, werden sie unter bewundernden Blicken der Zuschauer freudig willkommen geheißen. „Es ist ein wahnsinnig tolles Gefühl, wenn einen so viele Menschen empfangen. Das macht mich als Alpmeister sehr stolz auf meine Arbeit“, beschreibt Markus seine Eindrücke bei der Rückkehr.
Ein Volksfest zu Ehren des Viehs
Früher beschenkten die Bauern die heimkehrenden Alpmeister und Hirten mit Most und Schnaps. Zum Dank, dass ihre Tiere wieder gesund von der Alpe zurück in den Stall kamen. Bei gemütlichen Beisammensein wurde dann gemeinsam der vergangene Alpsommer begossen. Heute wird etwas größer gefeiert, aber nicht mit weniger Charme. Dorffeste und Bauernmärkte, Live-Musik und Käseverkostungen umrahmen die Ankunft der Heimkehrer. Aber schon im nächsten Frühjahr werden Markus und seine Kollegen wieder losziehen, um ihr Vieh auf die saftigen Bergwiesen der Montafoner Alpen zu treiben.