Alpabtrieb 2017 in Tschagguns | © Montafon Tourismus GmbH

Alpabtrieb

Das Ende der Sommerfrische



Seit Jahrhunderten sömmert das Vieh im Montafon auf hoch gelegenen Alpen. Gut genährt kehren die Rinder im September ins Tal zurück. Der Alpabtrieb wird seit jeher gefeiert und das gesund gebliebene Vieh von den Bauern dankbar empfangen.

Der Zug der geschmückten Tiere – zum Teil sind auch Schafe, Ziegen und Esel, das sogenannte „Piefl“, darunter – wird mit Speis und Trank, an manchen Orten auch mit musikalischer Begleitung, erwartet. Besonders herzlich empfangen wird die „Milchstöfleri“ – die Kuh, die den Sommer über die meiste Milch gegeben hat. Sie ist leicht erkennbar an der schönsten und größten „Maien“, dem Blumenschmuck. Wann genau die Alpabtriebe stattfinden, hängt vom Wetter ab. Bei frühem Schneefall können sie auch kurzfristig vorverlegt werden.



Termine 2022

samstag, 3. september 2022

ALPE NOVA - St. Gallenkirch
Talstation Garfrescha Bahn, St. Gallenkirch
ab 11:00 Uhr Unterhaltung mit Live-Musik und Bewirtung, ca. 12:00 Uhr Eintreffen der geschmückten Kühe

ALPE VERGALDEN - Gargellen
Talstation Bergbahnen, Gargellen
Unterhaltung mit Live-Musik und Bewirtung, ca. 10:30 Uhr Eintreffen der geschmückten Kühe

ALPE GAFLUNA - Silbertal
ab ca. 12:00 Uhr Eintreffen der geschmückten Kühe, 50 Meter nach dem Gasthof Teich (linke Seite), beim Almastall
Verschiedene Käsesorten der Alpe Gafluna werden vor Ort angeboten.

Samstag, 10. September 2022

ALPE VALZIFENZ - Gargellen - St. Gallenkirch*
Etwa 180 Tiere werden zu Fuß von Gargellen bis zum Montafonerhüsli abgetrieben,
ca. 09:00 Uhr Eintreffen der geschmückten Rinder in Gargellen,
ca. 10:30 Uhr Eintreffen der geschmückten Rinder beim Gasthaus Montafonerhüsli (Montafonerstraße 72), St. Gallenkirch

*In der Zeit zwischen 9:00 un 11:00 Uhr kann es zu Verkehrsbehinderungen in Gargellen selbst und entlang der Gargellner Straße, durch den Ortsteil Galgenul bis zum Sammelplatz beim Montafonerhüsli kommen. 

ALPE FRESCH - Silbertal
Wühreparkplatz, Silbertal
ca. 10:30 Uhr Eintreffen der Kühe (nicht geschmückt), mit Bewirtung

ALPE VERBELLA - Partenen
Vallülasaal, Partenen (Silvrettastraße 3)
ab 10:00 Uhr Bewirtung , ca. 11:00 Uhr Eintreffen der geschmückten Kühe, bei jeder Witterung

ALPE LÜN - Vandans
Bauhof, Vandans (Gaualangweg 6)
ca. 13:00 Uhr Eintreffen der geschmückten Kühe und Jungtiere

ALPE TILISUNA, ALPE HORA, ALPE LATSCHÄTZ - Tschagguns**
Ortszentrum, Tschagguns
ab 09:00 Uhr Bauernmarkt und Bewirtung
ab 10:00 Uhr Unterhaltung mit der Harmoniemusik Tschagguns und Live-Musik
ab 10:30 Uhr Eintreffen der geschmückten Tiere

**Mit Verkehrsbehinderungen in der Zeit von 11:30 Uhr bis ca. 13:00 Uhr ist zu rechnen: Teilweise Sperre der Latschauerstraße Rhätikonkreuzung (L188) bis Latschau Stausee. Der Verkehr wird fallweise über die Rasafeistraße umgeleitet. Zelfenstraße vom Ortszentrum bis Rasafeibach erschwert passierbar.

samstag, 17. september 2022

ALPE WASSERSTUBEN - Panoramagasthof Kristberg, Silbertal
ca. 11:30 Uhr Eintreffen der geschmückten Tiere

ALPE SPORA - Tschagguns
ca. 11:30 Uhr Eintreffen der Tiere,
beim alten Sportplatz in Schruns (Nähe Sutterlüty), mit Bewirtung

Samstag, 24. September 2022
SCHAFSCHEIDE GARNERA - Gaschurn
Bargaplatz Trantrauas, Gaschurn ( vom Parkplatz der Versettla Bahn 5 Gehminuten Richtung Ganeu/Garnera)
ca. 08:00 Uhr – 11:00 Uhr werden 700 – 800 Schafe und Lämmer werden erwartet, mit Bewirtung

 

HINWEIS: Falls Du Dich wunderst, warum nicht alle Kühe geschmückt ins Tal zurückkehren – Das hat einen Grund. Ist ein Tier während des Sommers verunglückt, so werden die Kühe der Alpe beim Alpabtrieb nicht geschmückt.

Alpabtrieb 2017 in Tschagguns | © Montafon Tourismus GmbH Schruns

"In den letzten Tagen auf der Alpe herrscht Aufbruchsstimmung. Das Vieh spürt, wenn der Sommer zu Ende geht. Es muss nicht getrieben werden, sondern freut sich auf das Tal. "

Dreistufenlandwirtschaft

Im Montafon wird die Dreistufenlandwirtschaft noch immer hochgehalten und gepflegt. Diese Tatsache ist mit ein Grund, warum sich die Alpabtriebe über lange Zeit in fast unveränderter Form gehalten haben. Der Bauer zieht das ganze Jahr mit seinem Vieh dem Futter nach. Von der ersten Stufe, dem Heimatstall im Tal, bringt er das Vieh etwa Anfang Juni auf das Maisäß. Dies befindet sich etwa zwei Gehstunden über der Dauersiedlung auf 1.200 bis 1.400 Meter Seehöhe. Gehen die Futtervorräte auch hier zu Ende, werden die Tiere dem Alpmeister übergeben. Er treibt das Vieh auf die Hochalpe, wo saftige Kräuter und Bergwiesen warten.



Schutzpatrone und Glückssymbole

Schwieriges Gelände, Wetterstürze, Unfälle und Krankheiten sind nur einige Gefahren, denen Menschen und Tiere gleichermaßen ausgesetzt sind. Früher versprach sich die meist religiöse bäuerliche Bevölkerung Schutz und Hilfe von den Viehpatronen Gallus, Martin und Leonhard. Hufeisen und Mariendisteln an Haus- und Stallwänden sollten Unglück fernhalten. Aber auch heute noch ist eine Alpe ohne Kreuz undenkbar. 

Der gnädigen Natur zum Dank

Halfen die Gebete und die Alpe musste über den Sommer keine Verluste hinnehmen, wird der Höhepunkt des Bauernjahres, der Alpabtrieb feierlich begangen. Das Vieh wird für die Heimkehr ins Tal mit Kränzen und bunten Blumen geschmückt. Aus Alpenrosen, Latschenkiefern und Silberdisteln werden in aufwändiger Handarbeit Kronen für die Tiere gefertigt. Um die Hälse tragen die Kühe große Glocken, deren kräftiges Läuten böse Geister abwehren soll. 



Die geschmückten Tiere kommen von den Alpen ins Tal

Die festliche Krönung des bäuerlichen Arbeitsjahres in Tschagguns

Hochstimmung beim Empfang

Die Wetterlage und das Graswachstum bestimmen den genauen Termin des Alpabtriebs. Mensch und Vieh treten den Heimweg ins Tal aber etwa Mitte bis Ende September an. Mit im Gepäck haben sie die letzten Stück Butter, Bergkäse und Sura Kees, die direkt auf der Alpe aus der frischen Milch produziert wurden. Wenn der Festzug dann die letzten Meter durch die Dorfstraßen schreitet, werden sie unter bewundernden Blicken der Zuschauer freudig willkommen geheißen. „Es ist ein wahnsinnig tolles Gefühl, wenn einen so viele Menschen empfangen. Das macht mich als Alpmeister sehr stolz auf meine Arbeit“, beschreibt Markus seine Eindrücke bei der Rückkehr.

Ein Volksfest zu Ehren des Viehs
Früher beschenkten die Bauern die heimkehrenden Alpmeister und Hirten mit Most und Schnaps. Zum Dank, dass ihre Tiere wieder gesund von der Alpe zurück in den Stall kamen. Bei gemütlichen Beisammensein wurde dann gemeinsam der vergangene Alpsommer begossen. Heute wird etwas größer gefeiert, aber nicht mit weniger Charme. Dorffeste und Bauernmärkte, Live-Musik und Käseverkostungen umrahmen die Ankunft der Heimkehrer. Aber schon im nächsten Frühjahr werden Markus und seine Kollegen wieder losziehen, um ihr Vieh auf die saftigen Bergwiesen der Montafoner Alpen zu treiben.



Vorbereitungen zum Alpabtrieb auf der Vergaldaalpe in Gargellen

Erna und Ellen bereiten den Schmuck für die Tiere vor. Hirte Michael begleitet das Vieh.

Wetter im Montafon

Bartholomäberg
10°C
Gargellen
8°C
Gaschurn-Partenen
10°C
St. Anton im Montafon
12°C
St. Gallenkirch-Gortipohl
11°C
Schruns-Tschagguns
11°C
Silbertal
11°C
Vandans
12°C

Webcams

Dein Fenster zu uns ins Montafon

Silvretta-Bielerhoehe

2. 052 m, Gaschurn-Partenen

Gastgeber finden

Wir helfen Dir gerne Deine passende Unterkunft zu finden

Unterkünfte

Zimmer / Wohnung 1
Alter der Kinder

MontaPhone

Wir sind persönlich für Dich da

Deine Montafon-Kenner sind für Dich telefonisch & via E-Mail erreichbar von:

Montag bis Freitag 08:00-18:00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertage 09:00-15:00 Uhr

T. +43 50 6686
E-Mail info@montafon.at
Servicezentrale Montafon | © Montafon Tourismus GmbH Schruns, Nona Büchele

Montafon à la Kart(e)

Deine Karte für Dein Erlebnis.